Microservices unabhängig entwickeln, bereitstellen und ausführen
Microservices sorgen derzeit sowohl in der IT-Abteilung als auch in Vorständen für Aufsehen. Sie sollten jedoch die Programmiersprache, Ihr Bereitstellungskonzept und den Cloud-Anbieter frei wählen können. Schließlich geht es um Ihre IT-Roadmap.
Schnell und agil sein sowie Innovationen in Lichtgeschwindigkeit umsetzen – daran kommt keine Strategie vorbei. Ein solides Fundament für ständige Innovation erfordert die rasche Einführung neuer Technologien wie Microservices, damit Ihre IT mit den Geschäftsanforderungen Schritt hält.
Verwenden Sie bestehende Systeme. Eine große Bibliothek mit Konnektoren unterstützt sie dabei. Wählen Sie die bevorzugte Sprache und stellen Sie Ihre Systeme bereit, wo und wann Sie wollen. Microservices Runtime deckt alles ab.
Vorkonfiguriert
Microservices Runtime ist in hohem Maße anpassbar und sofort einsatzfähig. Sie können die Plattform dank einer Bibliothek mit integrierten Services, Mapping und Orchestrierung per Drag-and-Drop sowie vorkonfigurierten Integrationsvorlagen mit wenigen Mausklicks installieren.
Hohe Ansprüche
Wir müssen das Rad nicht neu erfinden. Daher ist Microservices Runtime bereits in die besten Branchentools (Docker®, Kubernetes® und OpenShift®) integriert, sodass Sie über eine erstklassige, voll automatisierte Microservices-Plattform verfügen.
Selbstheilungskräfte
Microservices sind zwar zuverlässig, aber nicht perfekt. Daher müssen Sie Ihre Systeme ausfallsicher machen. Schützen Sie sich mit Self-Healing-Services vor kaskadierenden Fehlern.
Testen Sie Microservices Runtime
Laden Sie webMethods Service Designer herunter und beginnen Sie noch heute damit, Microservices und APIs zu entwickeln.